Przez śledzenie procesu utwardzania w czasie rzeczywistym mehr Prozesssicherheit bei industriellen Klebeprozessen durch den IGB-sense®
3 Hauptgründe für die Unsicherheit im Umgang mit Klebstoffen sind…
1
…die Intransparenz eines
Polymers
Eine unzureichende Qualität des ausgehärteten
Polymers konnte bisher nur durch Offline-Tests
am fertigen Produkt ermittelt werden.
Messungen der relevanten Einzelparameter
sind nur begrenzt mit teils hohem Aufwand
möglich und setzen oftmals tiefgreifendes
Vorwissen voraus.
2
…die Polymerisationskinetik
als interdisziplinäre
Wissenschaft
Bei Aushärtungsprozessen müssen verschiedene Wissenschaftsbereiche in Einklang
gebracht werden.
3
…aufwendige
Messvorgänge
Herkömmliche Messungen sind oftmals indirekte
Messungen, das heißt die Probe wird vor und
nach Härtung geprüft und daraus die Schlüsse
gezogen.
Die Gerätetechnik ist entsprechend groß, teuer
und erfordert vom Bediener entsprechende
Vorkenntnisse und Einarbeitungszeit.
Besonders wenn die Produktionsketten engmaschig und zeitnah überwacht werden sollen, ist es wichtig, potenzielle Fehlerquellen bereits im Prozess zu erkennen und beheben zu können.
Mit dem IGB-sense® können viele Ausfälle und Fehlerquellen schon in Echtzeit, während oder vor der Produktion behoben werden
1
Da Polymere im ausgehärteten Zustand und mit fortschreitender Vernetzung kontinuierlich ihre physikalischen Eigenschaften verändern, wird der optimale Aushärtungsprozess im flüssigen Klebstoff gemessen und analysiert.
2
Da Polymere im ausgehärteten Zustand und mit fortschreitender Vernetzung kontinuierlich ihre physikalischen Eigenschaften verändern, wird der optimale Aushärtungsprozess im flüssigen Klebstoff gemessen und analysiert.
3
Da Polymere im ausgehärteten Zustand und mit fortschreitender Vernetzung kontinuierlich ihre physikalischen Eigenschaften verändern, wird der optimale Aushärtungsprozess im flüssigen Klebstoff gemessen und analysiert.
4
Da Polymere im ausgehärteten Zustand und mit fortschreitender Vernetzung kontinuierlich ihre physikalischen Eigenschaften verändern, wird der optimale Aushärtungsprozess im flüssigen Klebstoff gemessen und analysiert.
Der IGB-sense® Koffer beinhaltet alles was Sie für mehr Prozesssicherheit bei industriellen Klebeprozessen benötigen:
1
Bedienerfreundlich
Alle Funktionen werden im Control Panel der
intuitiv bedienbaren Software angezeigt.
2
Anwendungsvielfalt
UV-/LED-Trocknung von Klebstoffen,Lacken,
Farben, Vergussmassen, sowie thermische
Härtung von Klebstoffen bei Raumtemperatur-
härtung von Kleb-/Dichtstoffen (2K-Klebstoffe,
Feuchtigkeitsvernetzung, anaerob).
3
Umfangreiche
Dokumentation
Alle Ergebnisse werden gespeichert. Die
Auswertung erfolgt wahlweise in der
mitgelieferten Software oder in einem
beliebigen Tabellenkalkulationsprogramm.
So können neben schnellen Prozessen auch
Alterungsprozesse analysiert werden.
1
IGB-sense®-Software
installieren
2
Empfänger per USB Kabel
mit dem PC verbinden
3
IGB-sense® Software
und Messung starten
4
Auftragen des zu
messenden Produktes
5
Messen des Produktes
6
Abspeichern und
Auswerten
Dann sind Sie hier genau richtig!
Klicken Sie auf den Button und lassen Sie sich umfassend und unverbindlich zum
IGB-sense® und/oder weiteren Lösungen von IGB-tech beraten.
Wir verstehen unsere Kunden und deren Industrie und sehen uns als Problemlöser. Als Kunde profitieren Sie von unseren schlanken Strukturen sowie unserer hohen technischen Kompetenz.
Wir liefern Markenprodukte renommierter Hersteller mit bewährter Qualität in Kombination mit unserer Dienstleistung.
Außerdem verstärkt unser Portfolio ein selbst entwickeltes Aushärtungs-Spektrometer. Jahrelange Entwicklung und Kundenfeedback haben dieses – bislang so noch nicht erhältliche Gerät – zu einem marktreifen Produkt werden lassen.
Durch unsere ganzheitliche und nachhaltige Planung unterstützen wir unsere Kunden, bessere Produkte zu entwickeln.
Dann sind Sie hier genau richtig!
Klicken Sie auf den Button und lassen Sie sich umfassend und unverbindlich zum
IGB-sense® und/oder weiteren Lösungen von IGB-tech beraten.